Mit der Schule ins Museum

Für Schulklassen bietet das Museum Zeitreise Mensch verschiedene Vermittlungsprogramme an.

Eigens entwickelte Experimente zum „Selbst-Ausprobieren“, die Inbetriebnahme vieler Objekte, spezielle multimediale Animationen und experimentelle Vorführungen machen viele Themen leichter verständlich.

Das Museum wird zu einem Lern- und Erlebnisort. Die SchülerInnen können nicht nur zusehen und zuhören, sondern auch fühlen und selbst aktiv werden.

 

Die Vermittlungsprogramme sind abgestimmt für: 

 

Unserer Vermittlungsprogramme: 

 

Lebensformen des Menschen von der Steinzeit bis heute I Wie lebten die Menschen im Gebiet des heutigen Südtirol in den verschiedenen Zeitspannen? Die SchülerInnen lernen die verschiedenen Lebensformen und deren jeweilige Vor- und Nachteile kennen. Durch die Vorführung zahlreicher Arbeitsgeräte und anhand einiger Experimente wird das Leben unserer Vorfahren greifbar und leicht verständlich.  

 

Faszination Steinzeit I Im Museumsgelände und auch direkt im ersten Ausstellungsraum wurden zahlreiche archäologische Funde aus der Steinzeit ausgegraben, deshalb kann die Steinzeit spannenderweise direkt am Ort des Geschehens erlebt werden. Wie lebten die Menschen zu dieser Zeit im Gebiet des heutigen Südtirols, wie kleideten sie sich? Originalfunde und Experimente geben anschaulich Einblicke in die Steinzeit.

 

Römerzeit: Kultur I Kleidung I Glaube I Die Römer brachten eine relativ moderne Lebensweise. Wie ernährten sich die Römer? Wie wurde die Kleidung hergestellt? Wie waren die Häuser ausgestattet und welchen Glauben hatten die Römer? Wie weit reichten die Handelsbeziehungen und gab es schon Luxus?  

 

Mittelalter: Selbstversorgung I Hexenwahn

 

Herstellung von Nahrung, eine Grundlage der Menschheit

 

Verlockung Mode I Herstellung der Fasern und Textilien von der Antike bis heute: Wie kleideten sich unserer Vorfahren im Laufe der Zeit? Bei dieser Themenführung können die SchülerInnen die aufwändige Herstellung der Fasern und der Textilien von der Antike bis heute erfahren. Es ist faszinierend mit welch einfachen Mitteln feinste Kleidung erzeugt wurde.  Einst war man sich des Wertes der Kleidung bewusst, heute wird Kleidung häufig als Wegwerfprodukt abgewertet, das ständig wechselnder Mode folgen muss.

 

wertvolle Seide I Seidenraupenzucht und die Veredelung der Seide zu hochwertigsten Soffen waren über lange Zeit eine sehr wichtige Einnahmequelle für die Bevölkerung Tirols und zudem eines der gewinnbringendsten Produkte des Handels. Von der Seidenraupe bis zum fertigen Stoff waren unzählige Arbeitsschritte und ein erstaunliches Knowhow gefordert, das die SchülerInnen in einem eigenen Parcours erleben können.

 

der große Wandel früher – heute I Anhand von zahlreichen Beispielen wird der große Wandel „früher – heute“ verdeutlicht. Dabei können die SchülerInnen nicht nur einiges selbst ausprobieren, sondern sie können mit einem speziellen digitalen Abstimmungssystem die Unterschiede auch bewerten.

 

Entstehung der Berufe

 

Industrielle Revolution I Die SchülerInnen können zunächst die Ursachen erforschen, die zur industriellen Revolution geführt haben und sich dann auf Zeitreise begeben, indem sie eintauchen in die originale „Urfabrik“. Versuche erlauben die negativen Folgen der Revolution auf die Arbeitsbedingungen der Menschen zu erfahren. Dabei können aber auch positive Auswirkungen auf die Menschheit gezeigt werden. Ein detaillierter Streifzug durch die Industrialisierung Südtirols rundet das Programm ab.

 

Mobilität von der Steinzeit bis heute I Wie vernetzt waren die Menschen zur Steinzeit? Welche Hilfsmittel zum Transport wurden im Laufe der Zeit entwickelt? Welche Konsequenzen hatte die zunehmende Mobilität auf das Leben der Menschen? Antworten auf diese Fragen können erarbeitet werden  anhand von archäologischen Funden, historischen Trage- und Transportsystemen und vergleichenden Experimenten.

Energie I Energie war für den Menschen immer sehr wichtig. Anfangs stand nur die Muskelkraft zur Verfügung, der Antrieb von Maschinen durch Pferdekraft war später ein enormer Fortschritt. Im Themenparcours Energie lernen die SchülerInnen die verschiedenen Energiequellen, von der Muskelkraft über die Pferde- und Dampfkraft bis hin zu modernen Energiequellen. Highlight ist die Vorführung von Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe von Solarzellen.

 

Quellen I Welche Quellen gibt es? Wie kann man Quellen richtig interpretieren, um die Geschichte klar zu erfassen? Verschiedene Fallbeispielen regen zur spannenden Beschäftigung mit Quellen ein.

 

Dauer der Programme:  60 – 90 Minuten

 

Ansprechpartner: Siegmund und Wolfgang Schweiggl

 

Kontaktieren Sie uns

nach oben →