
Der „UR“-Webstuhl
Jahrtausende lang war der stehende Webstuhl das einzige Gerät zur Herstellung von Textilien im europäischen Raum. Frühgeschichtliche Funde von Webgewichten belegen den Gewichtswebstuhl auch in Südtirol schon sehr früh.
Um kein wertvolles Stück Stoff zu verlieren, wurden die mühsam gewebten Stoffe lange Zeit nicht zugeschnitten, nur zusammengenäht. Der stehende Webstuhl wird vom „modernen“ Trittwebstuhl erst ab dem ausgehenden Mittelalter langsam abgelöst.
Um die „Kettfäden“ für den „Ur“-Webstuhl zu zetteln, wurden ursprünglich 3 Pfähle in die Erde gerammt. Um diese Pfähle wurden die Fäden gespannt und damit die „Kette“ abgemessen.
Später wurde ein eigener Zettelrahmen mit 3 senkrecht stehenden Stangen verwendet. Er ist hier neben dem Webstuhl ausgestellt.
Il „primo“ telaio
Per migliaia di anni il telaio verticale era l’unico attrezzo per creare tessuti nell’area europea. Repertiarcheologici di pesi da telaio sono testimoniaze dell’uso del telaio a pesi in Sudtirolo nell‘ etá del bronzo.
Per non perdere neanche un pezzetto di stoffa, per tanto tempo i tessuti non venivano tagliati ma solo cuciti assieme. Il telaio verticale viene sostituito dal telaio a pedali „moderno“ solo alla fine del medioevo.
Per fare l‘ordito per il „primo“ telaio, in origine venivano piantati 3 pali nel terreno. L‘ ordito veniva misurato avvolgendo i fili attorno a questi pali. Piú tardi veniva usato un‘ orditoio con 3 stanghe verticali, che é esposto qua vicino.